Indiens Gesellschaft im Wandel / Liveshow mit Sternekoch Vikas Khanna   7. IndoGerman Filmweek 11. Bis 24. Juli im Babylon

 

Berlin, 02.07.2019 – Die 7. Ausgabe der IndoGerman Filmweek im Babylon vom 11. bis 24. Juli feiert mit mehr als 35 Filmen, davon 17 Deutschland- und sechs Berlin-Premieren, die weltweit größte Kinonation Indien.

Indien weist nach wie vor ein – verglichen mit westlichen Ländern – hohes Wirtschaftswachstum auf, von dem vor allem die Mittel- und Oberschicht profitiert. Aber welche Werte stehen dabei auf dem Spiel? Premierminister Narendra Modi ist mit großem Erfolg dieses Jahr in sein Amt wiedergewählt worden. Eine Erklärung könnte darin liegen, dass er wie kein anderer Politiker, für die Erfolgsstory „Vom Teestands-Besitzer zum Premierminister“ steht – also dem Traum vieler Inder von einem besseren Leben, vom Überwinden des Lebens in einfachen Verhältnissen und dem Aufstieg zu Ansehen, Einfluss und Macht.

Um diese Themen und Werte geht es im Film „Dombivali Return“, der als Deutschlandpremiere zur Eröffnung der IndoGerman Filmweek am Donnerstag, 11. Juli 2019 um 19:30h im Babylon zu sehen ist.

Zur feierlichen Eröffnung am 11. Juli 2019 um 19.30 Uhr durch ihre Excellenz, der indischen Botschafterin Mrs. Mukta Dutta Tomar werden u.a. der Schauspieler und Produzent Sandip Kulkarni, Regisseur Mahendra Teredesai (beide: Dombivali Return) und Produzent Jitendra Mishra (The Last Color) erwartet.

Dombivali Return’s Protagonist Anant Velankar (Sandip Kulkarni) ist der typische Vertreter der Mittelklasse, der in einem typischen Mittelklasse-Vorort im Norden von Mumbai wohnt: Dombivali. Die zur Rush Hour übervoll besetzte S-Bahn verbindet Dombivali mit dem Süden Mumbais, dort wo die Behörden und große Firmen ihre Büros haben. Anant ist Photograph und im Ministerium dafür zuständig Fotos für die PR- und Tourismus-Arbeit aus zugesandten Fotos auszuwählen. Der Film beginnt mit der Ermordung eines Mannes in Anwesenheit eines ranghohen Politikers. Und genau diese Szene ist im Hintergrund auf einem Foto festgehalten, das Anant in die Hände fällt. Soll er nun daraus Profit schlagen und dem politischen Konkurrenten das Foto geben oder das Foto verschwinden lassen? Wie Geld und Macht seinen Charakter verderben und sein Familienleben zerstören – bis Anant als unglücklicher Mensch zurückbleibt – diese Reise durchlebt die Hauptfigur des Films – mit einem überraschenden Ende.

„Domibivali Return“ ist die Fortsetzung des Filmes „Dombivali Fast“, der 2005 mit ähnlichen Themen und der gleichen Hauptfigur ein großer Erfolg und Kassenschlager im Marathi-Kino war. Überhaupt sind das Marathi Kino wie auch die anderen regionalen Filmindustrien wie die der Sprachen Bengali („Abyakto“), Kannada („Amar“), Tamil („Baaram“)und Malayalam („Kakshi: Amminippilla“) – um nur ein paar der 32 Hauptsprachen Indiens zu nennen – dieses Jahr sehr stark vertreten.

Neben Neuerscheinungen von Bollywood-Blockbustern wie „Super 30“ mit Bollywood Star Hrithik Roshan oder Kabir Singh mit Shahid Kapoor ist ein Höhepunkt des Festivals die Vorstellung des Filmes „The Last Color“ durch Regisseur und Sterne-Koch Vikas Khanna am Sonntag, 14. Juli 2019 um 16:30 Uhr.

Nach Festival Starts in den USA und einem Screening bei der UN in New York am 12. Juli bringt Vikas Khanna „The Last Color“ erstmalig nach Europa. In seinem berührenden Spielfilmdebüt widmet sich Khanna den Entrechteten in der indischen Gesellschaft: Den Straßenkindern und Witwen, die bis ins Jahr 2013 an keinen Festlichkeiten teilnehmen durften. Diese Ungleich-Behandlung und Ungerechtigkeit ist Thema des berührenden Spielfilms The Last Color mit der bezaubernd agierenden Aqsa Siddique (Choti) und der renommierten und großartig aufspielenden Neena Gupta (Noor). Im Anschluss an das Screening und ein Q&A wird Sternekoch Vikas Khanna das Publikum „bekochen“: Im Rahmen einer Live Kochshow vor Publikum wird er uns in die Geheimnisse der indischen, vegetarischen Küche einweihen. Für das Publikum gibt es Probierportionen der indischen Köstlichkeiten, die Vikas Khanna auf der Bühne kreiert.

Parallel zum Festival läuft die Ausstellung „Der Welt in den Topf geschaut“ sowie Workshops zu den Themen Musik, Tanz, Fair Trade und Ernährung, die von der gemeinnützigen Organisation AMIKAL e.V. organisiert werden.

Festivalorganisator Stephan Ottenbruch: “In unserer 7. Festivalausgabe beschäftigen sich viele der Filme mit dem gesellschaftlichen Wandel in Indien mit Themen wie Gleichbehandlung von Minderheiten und Bekämpfung von Korruption. Die Bandbreite der Filme reicht von großartig fotografierten und fast meditativ anmutenden Filmen wie „Namdev Bhau – In the Search of Silence“ bis hin zu Bollywood-Entertainern wie „Super 30“ mit Bollywood Star Hritik Roshan. Einen Schwerpunkt widmen wir der Erinnerung an Mahatma Gandhi, der dieses Jahr 150 Jahre alt geworden wäre u.a. mit der Vorführung des Oskar prämierten Filmes „Gandhi“ von Richard Attenborough.

Unsere Festivalbesucher erwartet eine spannende Filmreise auf den Subkontinent.“

Festivalticket: 50 Euro / mit Vikas Khanna Event am 14.7. 60 Euro /  Babylon-T-Shirt einmalig 20 Euro jedes Ticket 4 Euro (ggfs. Längenzuschlag)

Infos: https://babylonberlin.eu/programm/festivals/indogerman-filmweek

Festival-Spielort: Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin

Gern senden wir Ihnen zu einzelnen Filmen Fotos und Online-Screener. Zum Interview zur Verfügung stehen Ihnen u.a. der Festivalleiter Stephan Ottenbruch und die Amikal-Vorsitzende Anjana Singh.

Kontakt: Stephan Ottenbruch, ottenbruch@babylonberlin.de