Im Programm

01.02.2014 – 16:30 Uhr (im Oval)

Ein Stück vom Glück! Wie gut lebt es sich in Dharavi?

Die Millionenmetropole Mumbai ist eine Stadt der Gegensätze. Als Wiege der Bollywood- Filmindustrie und Indiens Finanzzentrum ist es von einer schillernden Aura des Luxus umgeben, dennoch leben 55% aller BewohnerInnen in einem der städtischen Slums. Dharavi ist nur der größte von ihnen. Doch was bedeutet das Leben in einem Slum? Lebt es sich dort immer schlecht oder kann man auch zufrieden sein? Wollen die Menschen dort überhaupt in „normalen“ Wohnungen leben oder lieber nicht? Wohnen in Dharavi nur arme Menschen? Und: was ist das überhaupt, ein Slum?

Mit Lutz Konermann (Regisseur des Films “Slum for Sale”), Farida Pacha (Regieass.; Prod. “My Name Is Salt”), Gül Yavuz von Slumkings&Queens und Anjana Singh von Amikal.

BildungsWerkLogo trans  Lotto_trans

Eine Veranstaltung des Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

Taking place after the screening of “Dharavi – Slum For Sale”
Feb. 1st, 2014 – 4.30 pm (Oval)

A piece of fortune! What is life like in Dharavi?

Mumbai – a city counting millions where contrasts meet. It is where Bollywood and India’s  financial district were born, but while wrapped up in a shining aura of luxury, still 55 per cent of the inhabitants live in one of the city’s slums. Dharavi is merely the biggest of them. But what does it mean to live in a slum? Is life there always pitiful, or can it be happy and content as well? And do people want to live in normal flats, or would they rather not? Are there only poor people in Dharavi? And what is it, anyways, a slum?

with: Lutz Konermann (director “Slum For Sale”), Farida Pacha (ass. dir. “Slum For Sale”, prod. “My Name Is Salt”), Gül Yanuz (of Slumkings&Queens) and Anjana Singh (of Amikal)

BildungsWerkLogo trans Lotto_trans

Eine Veranstaltung des Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin